Fettabscheider trennen Fette und Öle vom Abwasser. Das fett- und ölhaltige Schmutz- und Spülwasser aus Küchen der Gastronomie, Hotellerie oder Gemeinschaftsverpflegung muss über einen Fettabscheider entsorgt werden. Fettabscheideranlagen reinigen gewerbliche Abwässer vor, bevor das Wasser in die Kanalisation abfließt.
Fett schwimmt aufgrund seiner geringeren Dichte auf, sammelt sich auf der Oberfläche und kann entnommen werden. Das öl- und fettfreie Abwasser fließt in den Abwasserkanal. Da sich in der Anlage auch die Fließgeschwindigkeit des Abwassers verringert, sinken schwere Feststoffe (Essensreste) zu Boden und setzen sich im Schlammfang ab.
Gewerbetreibende, die mit Lebensmitteln arbeiten, z. B. Gaststätten, Hotels, Gemeinschaftsverpflegungsküchen, Grill-, Brat- und Frittierküchen, sind verpflichtet Fettabscheider zu installieren, wenn fetthaltiges Abwasser anfällt. Haben Sie Fragen hierzu? Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Abwasser, Kundenservice informieren Sie über die konkreten Anforderungen gemäß der KKU Entwässerungssatzung (EWS).
Im Fettabscheider wird das abfließende Abwasser abgekühlt und stark beruhigt, damit sich die Stoffe nach dem Schwerkraftprinzip trennen: Fett schwimmt nach oben auf, Feststoffe sinken nach unten ab und das Wasser verbleibt in der mittleren Phase. In regelmäßigen Abständen (monatlich) und bei Bedarf müssen das Fett und der unten abgesetzte Schlamm aus dem Abscheider von Fachfirmen entnommen und als Abfall ordnungsgemäß entsorgt werden.
Gemäß nachfolgender Normen ist fetthaltiges Abwasser vor der Einleitung in die öffentliche Kanalisation durch einen Fettabscheider zu behandeln
Die richtige Größe eines Fettabscheiders wird abhängig von Art und Menge des fetthaltigen Abwassers von dem Hersteller des Abscheiders bzw. von einem Fachkundigen berechnet. Die konkrete Bauart des Fettabscheiders wird danach gewählt, ob die Anlage oberirdisch im Keller oder unterirdisch eingebaut werden soll. Wichtig! Beim Einbau des Fettabscheiders ist auf eine normgerechte Be- und Entlüftung der Anlage zu achten. In der Regel wird hierzu eine Lüftungsleitung bis über das Dach installiert.
Der Fettabscheider ist nach Anleitung des Herstellers zu installieren. Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Fettabscheiders ist eine Erst-Inspektion durch einen zertifizierten Fachkundigen nach DIN 4040-100 Ziffer 12.4. Die Inbetriebnahme ist von dem Betreiber der Anlage, z. B. Gastronom, rechtzeitig beim KKU anzuzeigen.
Betreiber des Fettabscheiders z. B. Gastronomen können durch einen kurzen eintägigen Lehrgang die Sachkunde erwerben bzw. einen Mitarbeiter fortbilden zum Betriebsbeauftragten Abwasser. Viele der häufigen Kontroll- und Wartungsarbeiten am Fettabscheider können dann selbst ausgeführt werden!
Welche Überwachung ist nachzuweisen?
Von dem Betreiber des Fettabscheiders, z. B. Gastronom, ist zu veranlassen
Welche Dokumentation ist nachzuweisen?
Von dem Betreiber des Fettabscheiders, z. B. Gastronom, sind folgende Nachweisunterlagen vorzuhalten: